Was im Oktober 2024 gestartet wurde, nämlich der vollständige Ersatz der Navigations-Elektronik und der Einbau der KVR-konformen Navigationsbeleuchtung, fand im März 2025 seine Vollendung – the fun continued.
Anfang Februar wurden das neu gekaufte Material auf die SY AVENTURA gebracht, und eine erste Planung der Arbeiten vorgenomen. Es zeigte sich, dass noch etwas mehr Material benötigt wird, damit alle Instrumente miteinander kommunizieren. Zudem wurde auch klar, dass mechanische Adapter angefertigt werden mussten, damit die Radar Antenne und die Wind Vane an den bestehenden Befestigungen montiert werden konnten. Der Verklicker brauchte eine vom Masttopp etwas abgesetzte Position, um nicht mit den VHF- und FM Antennen zu kollidieren.
Nach Aschermittwoch fuhr ich nach Genua und startete mit dem Rückbau der B&G Instrumente. Alte Kabel wurden entfernt und neue eingezogen. Mittlerweile gibt es keine „Kabelleichen“ mehr auf SY AVENTURA.



Nach zwei Tagen kam Ale dazu und der B&G Instrumente- und Furono Radar-Rückbau wurde zügig abgeschlossen. SY AVENTURA verwandelte sich ziemlich rasch in eine Grossbaustelle.



Es galt die Aussenarbeiten auf dem Haupt- und auf dem Besanmast schnell abzuschliessen, da bald ein Wetterumschwung mit viel Regen angesagt war.








Und tatsächlich schafften wir es, alle neuen Teile, welche an beiden Masten montiert werden mussten, noch vor dem grossen Regen an den vorgesehenen Plätzen zu befestigen: die Quantum 2 Radar Antenne mit eingezogenem Strom- und Datenkabel am Besanmast, die Wind Vane auf dem Hauptmast mit eingezogenem Transducer Kabel und das Dampferlicht mit eingezogenem Stromkabel.
Ab jetzt konnten die Arbeiten im trockenen Schiffsinnern weitergeführt werden. In regenfreien Phasen arbeiteten wir an Deck an der KVR-konformen Navi-Beleuchtung weiter. Hier mussten die Stromkabel zu den Positionsleuchten gezogen werden, was insbesonders bei den StB- und BB-Leuchten ein Challenge war. Nebenbei fertigte Ale aus Alublech die Halterungen am Bugkorb für die StB- und BB-Leuchten an. Die Befestigung der Achterleuchte hatte AMEL am Heckkorb schon vorbereitet.
Schliesslich waren alle Navi-Leuchten montiert, die Stromkabel zusammengeführt und auf den freien Schalter am 24V Panel gezogen. Eingeschaltet und es funktionierte.



Dann wurden die Navi-Instrumente eingebaut, mit den Transducer Kabeln und dem Seatalk ng Bus verbunden. Gleiches galt für den Raynet Bus, welcher Radar, Plotter und Alpha Performance Display über den Raynet Switch verbindet.
Zu guter Letzt kam noch die Aufgabe, alles im Navi Tableau gemäss Stromlaufschema zu verdrahten. Nach einem sehr langen Arbeitstag war aber auch das geschafft. Der alte unübersichtliche Kabelverhau war nun definitiv Geschichte, eine zukünftige Fehlersuche wird vereinfacht und es ist jetzt möglich, einzelne Komponenten auszubauen.







Tags darauf wurde alles in Betrieb genommen, was nach einigen SW Updates auch gut klappte. Mittlerweile war auch Paul eingetroffen – Ale machte sich langsam auf die Heimfahrt – und wir konnten auch noch den Autopiloten ins Seatalk ng Netzwerk integrieren. Damit erhält der Autopilot die Windinformation und kann danach steuern.
Paul versuchte, den Kettenzähler zum Laufen zu bringen. Obwohl alle Signale vom Sensor beim alten „Z-Instrument“ ankamen, wurde weiterhin nichts gezählt. Das Instrument wurde ausgebaut und als unreparierbar, respektive unöffnenbar beurteilt. Das führte zum Entscheid, einen neuen Kettenzähler mit neuem Sensor zu erwerben und dann Mitte April einzubauen. The fun continues…
Fazit dieses Elektronik Refit Projekts: Goodby old-fashioned B&G-, welcome modern Raymarine-Instrumente, voll integriert und mit klarem Montagekonzept. Einmal mehr gebührt Ale ein riesiges Dankeschön – ohne sein Wissen und handwerkliches Geschick wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen.



